| Im ersten Teil des Bibliophilen-Abend werden von einer Gruppe 
		Bücherliebhaber in einem Separee bei Zigarre und Wein Geschichten über 
		Begegnungen mit Büchern erzählt. Eine Widmung auf dem Vorsatzpapier 
		führt zum Erbe eines Vaters und die Gier nach Büchern zu einem Opfer. 
		Menschen finden über Texte zu ihrer Biografie oder zu 
		Verhaltensänderungen. Es ist von Sammelleidenschaften die Rede und vom 
		Reich der Märchen bis hin zu den Erinnerungen beim Schreiben eines 
		Kataloges. 
 
 | Im zweiten Teil des Bibliophilen-Abend, die „Magie der Bücher,“ werden 
		von derselben Gruppe Bücherliebhaber im Separee Geschichten über den 
		Einfluss von Büchern auf Leser, Sammler und Autoren erzählt. Der Verlust 
		eines geliebten Buches führt eine Katastrophe herbei und ein anderes 
		versetzt den Leser in einen Rausch. Während die Handlung einer 
		Geschichte in das Reich der Sinne führt, erzählt eine andere von der 
		Magie der Worte. Und ein überraschendes Ende findet schließlich die 
		Titelgeschichte. | Der dritte Teil des Bibliophilen-Abend beinhaltet den Versuch, den Geist 
		der Bücher in einer alten Klosterbibliothek aufzuspüren. Calvin, der 
		Bibliothekar des Klosters und sein Vorgänger Pater Jakobus sind ihm 
		begegnet und dabei auf Hinweise zum Vermächtnis der Bücher gestoßen. 
		Beiden erschließt sich in geheimnisvollen Situationen eine Überraschung 
		mit Folgen. 
 |  |